Bestandteile einer ganzheitlichen Ergonomielösung am Arbeitsplatz
Ein nach allen ergonomischen Richtlinien gestalteter Arbeitsplatz fördert eine gesunde Haltung und senkt das Erkrankungsrisiko.
Es ist die Gesamtheit aller Büroarbeitsmittel, die den Komfort steigert, für Bewegung während des Arbeitstages sorgt und das Risiko von Schmerzen und Erkrankungen des Bewegungsapparates verringert.
Gestaltung und Anordnung des Arbeitsplatzes stehen oftmals im direkten Zusammenhang mit dem Wohlbefinden des Mitarbeiters. Der gesamte Aufbau des Arbeitsplatzes wird analysiert und mit bewährten Ergonomie-Designrichtlinien abgeglichen. Die folgenden technologischen Komponenten werden berücksichtigt:

SITZEN
- Ihre Arme und Schultern sollten entspannt sein, die Rückenlehne stützt ihren Oberkörper.
- Die Füße stehen flach auf dem Boden oder auf einer Fußstütze.
Tipp: Die besten ergonomischen Bürostühle animieren zur spontanen Bewegung und sind leicht und intuitiv zu bedienen. Kaufen Sie einen Bürostuhl, der sich automatisch an Ihren Körper anpasst und über einen dynamischen Bewegungsablauf und eine Lordosenstütze verfügt. Zudem sollten Armlehnen nicht fehlen, die mit der Rückenlehne verbunden sind und damit den Bewegungen der Rückenlehne folgen.

TASTATUR
- Positionieren Sie die Tastatur ca. 2,5 bis 4 cm über den Oberschenkeln.
- Legen Sie Ihre Handballen, nicht Ihre Handgelenke, auf eine Handballenauflage.
- Legen Sie die Maus neben die Tastatur, um die Distanz zu verringern und zu vermeiden, dass Ihr Handgelenk auf dem Schreibtisch liegt.
Tipp: Kaufen Sie Tastaturauflagen, deren Neigungswinkel negativ einstellbar ist, um die Handgelenke gerade zu halten und vor Verletzung zu schützen.

BELEUCHTUNG
- Positionieren Sie die Arbeitsleuchte auf der gegenüber liegenden Seite Ihrer Schreibhand.
- Sie beleuchtet die Vorlage, sollte jedoch vom Bildschirm weg strahlen, um Blendung zu vermeiden.
Tipp: Arbeitsplatzleuchten erlauben dem Nutzer eine individuelle Anpassung der Lichtverhältnisse an seinem Schreibtisch und schützen vor dem "Computer Vision Syndrom". Die Verwendung von Arbeitsleuchten hebt die Stimmung und steigert die Produktivität.

SITZ-/STEH-ARBEITSPLÄTZE
- Sitz-/Steh-Arbeitsplätze ermöglichen dem Benutzer, seine Arbeitshaltung zu verändern und dabei Bildschirm und Tastatur im richtigen Winkel zu belassen.
- Wählen Sie einen Schreibtisch, der sich mühelos und schnell mit einer Hand verstellen lässt.
Tipp: Ergonomen empfehlen, nach jeder im Sitzen verbrachten Stunde 15 Minuten zu stehen.